Gemeinsam Europabildung gestalten

Der Verein Europaschulen in Niedersachsen e. V. unterstützt die Arbeit seiner Mitgliedschulen.

Wir...

  • fördern die Zusammenarbeit der Europaschulen in Niedersachen
  • unterstützen fachlich fundierte und praxisorientierte Aus- und Fortbildung von Lehrkräften
  • beraten Europaschulen und alle, die es noch werden wollen
  • vertreten die Interessen der Schulen und pflegen Kontakte gegenüber politischen Entscheidungsträgern, dem Kultusministerium und zivilgesellschaftlichen Organisationen
  • vertreten die Europaschulen Niedersachsens auf Bundesebene im „Bundesnetzwerk Europaschule e.V.“

Wir sind aber auch leidenschaftliche Demokraten und Europäer! Uns besorgt der zunehmende Wahlerfolg von demokratiefeindlichen Kräften in Deutschland und Europa.

Kritik an der Europäischen Union darf man üben, sie muss aber fundiert und konstruktiv sein. Kritik an Europäischen Union darf nicht dazu führen, den populistischen Versprechen von leichten Lösungen zu folgen.

Europaschulen setzen sich in besonders intensiver Weise vielseitig für politische Bildung, Europakompetenz und nicht zuletzt Demokratiebildung ein. Wir leisten demokratische Basisarbeit! Unsere Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler wirken dabei als wertvolle Multiplikatoren.

Diese Arbeit für Europa in den Schulen
braucht Zeit,
sie bedarf Kontinuität,
sie darf nicht Konkurrenz mit anderen außerunterrichtlichen Angeboten stehen.

→ Daher fordern wir in diesem Bereich personelle Ressourcen.

Europaschulen holen ihren Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Art und Weise Europa ins Klassenzimmer. Außerschulische Lernorte der Europabildung können Europa erfahrbar machen.

→ Daher fordern wir, dass Besuche außerschulischer Lernorte der Europabildung in Brüssel oder Straßburg finanziell gefördert werden. Denn Besuche von Gedenkstätten, Erinnerungs- und Lernorten können Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Blick in die Vergangenheit eröffnen, sondern auch essenzielle Werte, Einsichten und Kompetenzen für ihre Zukunft als Unionsbürgerinnen und -bürger vermitteln.

Die Verleihung der Zusatzbezeichnung „Europaschulen in Niedersachsachen“ durch das niedersächsische Kultusministerium ist für die Schulen Qualitätssigel und Arbeitsauftrag zugleich.

Weitere Informationen zur Zertifizierung finden Sie hier beim niedersächsischen Kultusministerium.